Aktuelle Informationen2018-02-26T13:29:37+00:00

 

zurück

51,5 % mehr Steuereinnahmen aus Glücksspiel im Jahr 2023 als zehn Jahre zuvor

Neu­es Jahr, neu­es Glück? Ob mit sechs Kreu­zen beim Lot­to, der Wet­te auf ein bestimm­tes Pferd oder einem hohen Ein­satz beim Poker – vie­le Men­schen hof­fen durch Glücks­spiel auf den großen Gewinn. Auch wenn die Wahr­schein­lich­keit, die sechs Rich­ti­gen zu tip­pen, sehr klein ist, gewinnt einer immer: der Staat. Wie das Sta­tis­ti­sche Bun­des­amt (Desta­tis) mit­teilt, nah­men die öffentlichen Kas­sen im Jahr 2023 rund 2,48 Mil­li­ar­den Euro Steu­ern aus Lot­to, Sport­wet­ten, Online-Poker und ande­ren Glücks­spie­len ein. Das waren 3,6 % weni­ger als ein Jahr zuvor und der ers­te Rück­gang nach zuletzt ste­tig stei­gen­den Ein­nah­men. Im Zehn­jah­res­ver­gleich lagen die staat­li­chen Ein­nah­men aus Glücks­spiel im Jahr 2023 um 51,5 % höher als im Jahr 2013 mit 1,64 Mil­li­ar­den Euro. 

Mehr Ein­nah­men durch Lot­te­rie­steu­er: +5,8 % gegenü­ber Vorjahr

Ertrag­reichs­te staat­li­che Ein­nah­me­quel­le beim Glücks­spiel war im Jahr 2023 die Lot­te­rie­steu­er mit rund 1,77 Mil­li­ar­den Euro und einem Anteil von 71 % an den Steu­er­ei­nah­men aus Glücks­spiel ins­ge­samt. Damit stie­gen im Ver­gleich zum Jahr 2022 die staat­li­chen Ein­nah­men aus der Lot­te­rie­steu­er um 5,8 %, im Zehn­jah­res­ver­gleich um 22,3 %.

Weni­ger Steu­er­ein­nah­men als im Vor­jahr durch Sport­wet­ten (-5,2 %), vir­tu­el­les Auto­ma­ten­spiel (-38,5 %) und Online-Poker (-7,5 %)

Die steu­er­li­chen Ein­nah­men aus Sport­wet­ten gin­gen im Jahr 2023 gegenü­ber dem Vor­jahr um 5,2 % auf 409 Mil­lio­nen Euro zurück. Aller­dings waren sie damit mehr als dop­pelt so hoch (+116,8 %) wie zehn Jah­re zuvor. Im Jahr 2013 erziel­te der Staat mit der seit dem 1. Juli 2012 gel­ten­den Sport­wett­steu­er Ein­nah­men in ¶he von 189 Mil­lio­nen Euro.

Den deut­lichs­ten Rück­gang der Steu­er­ein­nah­men gegenü­ber dem Vor­jahr gab es im Jahr 2023 bei der vir­tu­el­len Auto­ma­ten­steu­er (-38,5 %). Rund 264 Mil­lio­nen Euro nah­men die öffentlichen Kas­sen 2023 durch die vir­tu­el­le Auto­ma­ten­steu­er ein. Im Jahr 2022 waren es noch 430 Mil­lio­nen Euro. 

Die Steu­er­ein­nah­men aus Online-Poker gin­gen im Vor­jah­res­ver­gleich um 7,5 % zurück: Von 33 Mil­lio­nen Euro im Jahr 2022 auf 30 Mil­lio­nen Euro im Jahr 2023. Vir­tu­el­les Auto­ma­ten­spiel und Online-Poker wer­den seit dem 1. Juli 2021 besteu­ert, damals trat der Staats­ver­trag zur Neu­re­gu­lie­rung des Glücks­spiel­we­sens in Deutsch­land in Kraft. 

Das Lot­te­rie­recht in Deutsch­land – und damit auch die Renn­wett- und Lot­te­rie­steu­er – ist ¤ndersache. Das heißt, die Ein­nah­men ste­hen den Bundesländern zu. Den größten Anteil an den Ein­nah­men hat­te 2023 mit 22 % das bevölkerungsreichste Bun­des­land Nord­rhein-West­fa­len (535 Mil­lio­nen Euro). Dar­auf folg­te Bay­ern mit 14 % (350 Mil­lio­nen Euro) sowie Baden-Würt­tem­berg mit 12 % (300 Mil­lio­nen Euro). 

Sta­tis­ti­sches Bun­des­amt, Zahl der Woche Nr. 03 vom 14. Janu­ar 2025

UST-ID hier prüfen Kontakt